(Farb)Holzschnitte von HAP Grieshaber

1. "Für Franz Führmann"
Eine der letzten Arbeiten Grieshabers ist dieses "Plakat" in kleiner Auflage (50) für das Schiller-Nationalarchiv Marbach (Fürst 79/26).
Original-Holzschnitt schwarz, Schriftzeilen grau, 62 x 69,5 cm auf Büttenkarton 90 x 64 cm, von Hand signiert und nummeriert (25/50).
Preisvorstellung: € 600
2. "Holbein-Legende" auch als "Heinz Rühmann zum 70." bekannt.
Original-Farbholzschnitt von 1977 in 3 Farben (orange, rot, blau), 55 x 79 cm auf Büttenkarton 72,5 x 101,3 cm, Fürst 77/7. Von Hand nummeriert (146/150) und signiert.Im Aluminium-Rahmen unter Glas. Preisvorstellung : € 995
Preis :
--- Objekt bereits verkauft ---
Sonstiges : HAP Grieshaber, der Holzschneider und Drucker, hat mit seinen Figurenkompositionen, Landschaften und Stilleben, besonders aber mit den großen Bilderzählungen wie "Affen und Alphabete" von 1962, "Osterritt" von 1964, "Totentanz von Basel" von 1966 und "Der Bauernkrieg im Taubergrund" von 1975 eine Popularität erlangt wie kein anderer deutscher Künstler in seiner Epoche. Dies mag auf drei Ursachen zurückzuführen sein: einmal darauf, daß die druckgraphische Technik des Holzschnitts eine Vervielfältigung des Originals und damit seine weite Verbreitung erlaubt; zum anderen darauf, daß in Grieshabers neuer Figuration das Gegenständliche nur so weit abstrahiert wird, daß es trotz seiner zeichenhaften Vereinfachung noch erkennbar bleibt; zum dritten darauf, daß seine Themen auf die allgemeinen Bedrängnisse und Nöte der Zeit antworten und so eine gemeinsame Empfindung aussprechen und erzeugen. Ob er Menschen, Tiere, Bäume oder Blumen aus dem Holz schnitt, er wollte dem in die Zwänge unserer Industriegesellschaft eingespannten Individuum den Weg zum Ursprünglichen, zu einem natürlichen, menschenwürdigen Dasein öffnen.
HAP Grieshaber erneuerte nach dem Zweiten Weltkrieg den Holzschnitt und entwickelte ihn zum eigenständigen, monumentalen Wandbild. Viele Farbholzschnitte füllen mit spitzwinkligen Figurationen und komplizierten Formüberschneidungen die Fläche dicht bis zum Rand, aber Blätter wie "Das Milchschaf" von 1958 (200) und "Bildnis eines Fräuleins" von 1960 sind mit ihren ruhigen Binnen- und Hintergrundsflächen und ihren fließenden Lineaturen weniger mit Gotischem als mit der Vasenmalerei der Griechen verwandt.
Neben der Staatsgalerie Stuttgart verfügt das Städtische Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen über einen der umfangreichsten Bestände an Arbeiten Grieshabers, darunter zahlreiche Unikate und Künstlerexemplare. Antik-ID: 721
« Zurück zu den Angeboten