ReprÀsentativer Bauernschrank (1786)

groĂer bemalter Schrank mit Namensangabe: Maria Crescentia Notzin, aus der Burg
in zwei HĂ€lften angefertigt, vom Kranz bis zum Sockel Teilung durchgehend, mit der Trennung senkrecht in der Mitte
MaĂe ca. H 190/203 cm x B 170/185 cm x T 60 cm
(Innen Tiefe ca. 48 cm)
Schrank steht auf durchgehendem Sockel, mit zwei durchgehenden TĂŒren mit jeweils zwei Kassetten, abschlieĂbar
Inneneinteilung vor ca. 45 Jahren vom Schreiner mit neuen Fachböden und Besteckschublade gefertigt,
am Gesims oben auf der linken Seite ebenfalls vor 45 Jahren von einer Kunstmalerin retouchiert



Sonstiges : In der starken Farbigkeit wie auch in der Kombination unterschiedlicher Stil- und Motivtraditionen der Bauernmöbel - etwa des Tiroler Unterinntals und der DonaulĂ€nder - lassen sich typische Gestaltungsmerkmale und ReprĂ€sentationsformen der populĂ€ren KĂŒnste (Volkskunst) erkennen. Ihre enge Bindung an einzelne WerkstĂ€tten und deren Traditionen konnte besonders fĂŒr Bayern (Alpenregion und AllgĂ€u), Tirol (Alpbach- und Zillertal), den Pinzgau und Oberösterreich nachgewiesen werden. Typischerweise klassifiziert man Bauernmöbel nach Zentren der Nebenerwerbstischlerei, etwa BĂŒnder Stil der Ostschweiz, Antholzer Möbel in SĂŒdtirol, die sehr wertvollen grĂŒnen Tirolermöbel (Alpbacher und Zillertaler Bauernkasten) oder die blauen bayrischen Möbel
Antik-ID: 1821
« Zurück zu den Angeboten