Antiker Flügel (Wanckel & Temmler, um 1880)

Stilvoller Flügel der Marke Wanckel & Temmler, gebaut zwischen 1845 und 1893 in Leipzig.
Der Flügel, ein sehr dekoratives Liebhaberobjekt, stammt aus einer Erbschaft und ist trotz seines "hohen Alters" gut spielbar Das Instrument muss gestimmt werden und hat optische und technische Abnutzungserscheinungen (3 Dämpfer müssen repariert/ersetzt werden)
Ein Transportrollwagen (für den Transport bis und vom Lkw), der extra für den Flügel gebaut wurde, ist im Preis inbegriffen.




Preis : 1.200,- Euro VHB
--- Objekt bereits verkauft ---
Sonstiges : Als nach 1850 das Pianoforte auch in Deutschland zu einem beliebten Instrument des Bürgertums aufstieg, entwickelten sich in den einzelnen deutschen Ländern Zentren des Klavierbaus, so auch in Leipzig, wo sich eine Vielzahl heute noch existierender und weltberühmter Firmen ansiedelten.
Es war im ausgehenden 17. Jahrhundert, als am Hofe der Medici in Florenz ein gewisser Bartolomeo Cristofori den Vorfahren der heutigen Klaviere und Flügel ersann. Er trug dem Wunsch Rechnung, durch die Stärke des Tastendrucks die Dynamik (laut und leise) hörbar zu machen. Was so simpel klingt war jedoch eine kleine technische Revolution, im Gegensatz zum Cembalo, wo die Saiten zur Klangerzeugung angezupft werden und ein dynamisches Spiel so nicht zu erreichen war, erforderte das neue Instrument eine komplizierte Mechanik bei welcher die Saiten mit kleinen belederten Hämmern angeschlagen wurden(gravicembalo col piano e forte). In den nächsten einhundertfünfzig Jahren wurden die Mechanik und auch die Bauweise der Instrumente verfeinert bis sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die auch noch heute verwendete Bauform von Klavier und Flügel und deren Mechaniken entwickelte und sich gegenüber den vielen artverwandten Typen als die technisch ausgereifteste durchsetzte.
(Der Erlös aus dem Verkauf kommt dem Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf zugute!) Antik-ID: 3001
« Zurück zu den Angeboten