Unser Angebot

Werbung

Antiker Kachelofen (Ende 19. Jhdt.)

verkleinerte Bilder lassen sich zum Vergrößern anklicken

Preis : 9.000,- Euro VHB    Interesse
Stil : Altdeutsch/Gründerzeit Material : Meissner Kacheln Größe : 210 cm (H), Sockel 47 x 67 cm Standort : 40667 Meerbusch Hinweis :
Sonstiges : Der älteste bislang sicher datierte Kachelofen wurde in Winterthur in der Schweiz ausgegraben und kann auf das Jahr 1208 datiert werden. Er bestand wie alle frühen Kachelöfen aus sog. Ofenlehm und Becherkacheln. Die frühen Becher- oder Topfkacheln wurden vom Hafner/Töpfer hergestellt, der zugleich in der Regel auch der Ofensetzer war. Dies gilt in fast allen Regionen des Verbreitungsgebietes des Kachelofens bis ins 19./20.Jh.

Im Laufe der weiteren Entwicklung des Kachelofens entstanden regional unterschiedlich eine Vielzahl von Ofenkacheltypen und Kacheldekoren; erst ab dem Barock wurde eine neue Herstellungstechnik entwickelt, die grössere und frei geformte Ofenkacheln bzw. Kachelofenteile ermöglichte, die sog. Überschlagtechnik. In dieser Technik werden auch heute noch einzelne Kachelöfen als Spezialauftrag hergestellt. Die Masse der Kachelöfen wurde jedoch bis in die heutige Zeit aus kleinformatigeren Blatt-, Eck- und Gesimskacheln zusammengesetzt. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich das Design des Kachelofens grundlegend gewandelt: waren bis in die 1970er Jahre Kachelöfen - dem Namen entsprechend - noch vollständig verkachelt, folgte in den 1980er und 1990er Jahren immer mehr die Abkehr von der klassischen Ofenkachel - umso schöner die hier in alter Tradition verwendeten individuellen Kacheln, die dem Ofen seinen besonderen Reiz verleihen....
Antik-ID: 1508

« Zurück zu den Angeboten