Barockschrank (Mitte 18. Jhdt.)

"klassischer" Barockschrank
aus Nordwestdeutschland
geschwungenes Kopfteil
KugelfĂŒĂe, abgeschrĂ€gte Ecken
2 Schubladen (176 x 20 cm)
EisenbeschlĂ€ge (innen und auĂen)




Sonstiges : Auf den AbschrĂ€gungen des Korpus und der Schlagleiste finden sich sogenannte Nasen, wie sie von aufwĂ€ndigeren Frankfurter WellenschrĂ€nken bekannt sind. Sie werden auch als NasenschrĂ€nke bezeichnet. Die aufschlagenden TĂŒren sind mit schweren MessingbĂ€ndern angeschlagen; dadurch lassen sie sich um 180° öffnen.
Das Barock ist der Inbegriff des "Höfischen", wobei Frankreich mit seinen Königen die kulturell fĂŒhrende Rolle spielt. Aber auch in England, Italien, Holland und Deutschland bilden sich eine oder mehrere landestypische barocke Stilformen aus, die alle das gleiche Ziel haben: kraftvolle, ĂŒppige Formen und die Schaffung von prachtvollen, reich geschmĂŒckten ReprĂ€sentations-objekten. Ausgesprochen typische Möbel wie der nur mit Hohlkehle und Wulst dekorierte Frankfurter Wellenschrank oder die in ganz Norddeutschland stilprĂ€genden pompösen SchappschrĂ€nke entwickeln sich (Furthof AntiquitĂ€ten) Antik-ID: 1716
« Zurück zu den Angeboten