Barockschrank (Stil ca.1700)

großer, im Barockstil (original?)
gebauter Dielenschrank, der zur
Aufbewahrung von Wäsche dient.
Geschnitze Verzierungen im Gesims
und an den Ecken (gegen ein barockes
Original spricht die Tatsache, dass
der Schrank nichr auf den für die
Barockzeit typischen Kugelfüßen steht)
Insgesamt aber ein schönes und kosten-
günstiges Beispiel für einen barocken
Nachbau...





Sonstiges : Die bürgerlichen Möbel des deutschen Sprachraums zeichnen sich durch solide Ausführung und schreinergerechte Gestaltung aus. Bekannte Beispiele dafür sind der Frankfurter Wellenschrank und der norddeutsche Dielenschrank. Der waldreiche Harz lieferte bereits seit Jahrhunderten ausreichend Holz, Grundlage für die Herstellung repräsentativer Möbel. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurden geschwungene, plastische Formen zunächst auf großen Schrankmöbeln wie Kleiderschränken oder Schubladentruhen von Kloster- und Schlosseinrichtungen benutzt. Der Repräsentationscharakter der Barockmöbel war vor allem in Frankreich und Deutschland vorherrschend. Antik-ID: 1766
« Zurück zu den Angeboten