Bauernschrank (1827)

Original erhaltener, reichhaltig mit Blumendekor bemalter Bauernschrank aus der Passauer Gegend
Zweitütriger Korpus mit geschrägten Ecken, oben gebrochenem stark vorspringendem Gesims und gedrechselten Füßen.
Formgebung noch in barocker Tradition. Schrankwände mit Blumen auf blauem Grund, vier Türfelder mit Blumen auf gelben Grund. An der Frontblende die Widmung für Katharina Roidinger. Zwischen den Türfeldern Symbole für Christus und Maria. Originales Schloss.
Zweigeteiltes Inneres. Links vier Wäschefächer, rechts Kleiderstange.

Sonstiges : Die gerade bei den späteren, in Barock-, Rokoko- und Empiretradition stehenden bemalten Möbeln des 18. und frühen 19.Jahrhunderts (doppeltürige Schränke mit Vierfeldergliederung, Aufsatzbetten) gängigen Besitzerbezeichnungen und Datierungen weisen auf die meist anlassgebundene Anschaffung als Heiratsausstattung hin. In der starken Farbigkeit wie auch in der Kombinationunterschiedlicher Stil- und Motivtraditionen der Bauernmöbel - etwa des Tiroler Unterinntals und der Donauländer - lassen sich typische Gestaltungsmerkmale und Repräsentationsformen der populären Künste ( Volkskunst) in der ausgehenden ständischen Kultur erkennen. Ihre enge Bindung an einzelne Werkstätten und deren Traditionen konnte besonders für Bayern (Alpenregion), Tirol (Alpbach- und Zillertal), den Pinzgau und Oberösterreich nachgewiesen werden Antik-ID: 1080
« Zurück zu den Angeboten