Biedermeier-Eckschrank

Spätbiedermeier (um 1850)
zweiteilig, Glasaufsatz, aus dem Besitz der Schriftstellerin Emmy Eschricht (geb. Türk, einer bekannten Autorin von Novellen, Romanen und Erzählungen und Mitbegründerin des "Deutschen Roten Kreuzes". Bis heute im Familienbesitz.
Der Schrank wurde vor einigen Jahren mit Schellack vom Fachbetrieb handpoliert, Details wie zB Lederrosetten der Schlösser wurden nachgearbeitet. Glas ist original.



Sonstiges : Der Ausdruck "Biedermeier" bezieht sich auf die Wohnkultur und Kunst des Bürgertums als Flucht in eine häusliche Idylle des persönlichen Lebens. Durch die Verarmung Deutschlands infolge der napoleonischen Kriege waren die Möglichkeiten für Kunst und Kultur und damit auch die Möglichkeiten zur Ausstattung der eigenen Wohnräume stark beschränkt. Aus dieser Beschränkung verbunden mit dem Wunsch nach künstlerischer Schönheit entstand mit der Zeit ein eigener Stil: Der Biedermeier Stil als ein Möbelstil des Bürgertums, ein Stil, der in den unruhigen, hektischen Zeiten aufkommender Industrialisierung einen romantisch verklärten Rückzug in ein beschauliches, behagliches, gemütliches Zuhause zeigte.
Der Biedermeier Stil ist fast ausschließlich ein Innenausstattungs-Stil und Möbelstil. Möbel sind in der Biedermeier Epoche funktionell; sie haben klare Formen mit wenigen, schlichten Zierelementen, welche die Schönheit des Materials zur Geltung kommen lassen:
Antik-ID: 619
« Zurück zu den Angeboten