Unser Angebot

Werbung

Engelschrank (Bauernmöbel)

verkleinerte Bilder lassen sich zum Vergrößern anklicken

Preis : 3.500,- Euro VHB    Interesse
Stil : Bauernmöbel (Irschenberg) Material : Fichte Größe : 230 (H) x 150 (B) x 48 (T) cm Standort : 92253 Schnaittenbach Hinweis :
Sonstiges : Als Bauernmöbel werden Ă€ndliche Möbel der vorindustriellen Zeit bezeichnet: dabei sind Bauernmöbel weder einer bĂ€uerlichen Laienkunst zuzurechnen, noch beschrĂ€nkte sich ihre Verbreitung auf das bĂ€uerliche Milieu.

Die frĂŒhesten Sachzeugnisse - technisch durchwegs Zimmermannsarbeiten - entstammen dem spĂ€ten Mittelalter. Dabei handelt es sich vor allem um eng an das hĂ€usliche Wirtschaften gebundene so genannte Verwahrmöbel (Truhen, Almer). Erst die Differenzierung der Wohnkultur im Zuge der Schaffung rauchfrei beheizbarer RĂ€ume (Stube) öffnete das lĂ€ndliche Wohnhaus fĂŒr feinere Arbeiten des Tischlerhandwerks mit Schnitzereien und zunĂ€chst noch zurĂŒckhaltender FĂ€rbelung.

Die AbhĂ€ngigkeit vom so genannten Stilmöbel zeigt sich allein schon in der Übernahme von Möbeltypen, wie Schrank, Kredenz, Himmelbett oder Sessel, mehr noch in der Übernahme hochkultureller Dekorformen, die oft in der Folgewirtschaftlicher Hochkonjunkturen in manchen Gegenden lange nachwirkende Regionalstile nach sich zogen. Ihre enge Bindung an einzelne WerkstĂ€tten und deren Traditionen konnte besonders fĂŒr Tirol (zum Beispiel Alpbach- und Zillertal), den Pinzgau und Oberösterreich nachgewiesen werden. Die gerade bei den spĂ€teren, in Barock-, Rokoko- und Empiretradition stehenden bemalten Möbeln des 18. und frĂŒhen 19.Jahrhunderts (doppeltĂŒrige SchrĂ€nke mit Vierfeldergliederung, Aufsatzbetten) gĂ€ngigen Besitzerbezeichnungen und Datierungen weisen auf die meist anlassgebundene Anschaffung als Heiratsausstattung hin. In der starken Farbigkeit wie auch in der Kombinationunterschiedlicher Stil- und Motivtraditionen der Bauernmöbel - etwa des Tiroler Unterinntals und der DonaulĂ€nder - lassen sich typische Gestaltungsmerkmale und ReprĂ€sentationsformen der populĂ€ren KĂŒnste (Volkskunst) in der ausgehenden stĂ€ndischen Kultur erkennen.
Antik-ID: 1078

« Zurück zu den Angeboten