Halbschrank/Anrichte (Wien 1815)

Zierlicher Halbschrank mit Kopfschublade u. zwei Türen, Mahagoni furniert, um 1815 in Wien gefertigt.
Massive Halbsäulen mit feuervergoldeten Kapitellen und die ebonisierte Schlagleiste unterstreichen die klassizistische Epoche, in der das Möbel gefertigt wurde.
Orginale Erhaltung, lediglich behutsame Restaurierung von minimalen Altersschäden!
Die Oberfläche wurde mit mehrschichtiger Ölpolitur in Handarbeit versehen.
Bei Bedarf kann ein Fachboden aus altem Nadelholz einbebaut werden.




Sonstiges : Ursprünglich wurde der Name Biedermeier von V.von Scheffel in der Zeitschrift "Münchner Fliegende Bätter" für die von ihm geschaffenen Philisterkarikaturen verwendet. Philister war der Name für zufriedene Personen, die nicht an Politik interessiert waren und immer im kleinen Kreis blieben. Heute wird das Wort Biedermeier als Stilbezeichnung der Dichtkunst, der Kleidermode, der Wohnkultur und der Malerei zwischen 1815 und 1848 verwendet.
Die Bürger richteten sich vor allem ein sehr behagliches Wohnzimmer ein, da sehr viel Wert auf ein geselliges Leben im Familienkreis gelegt wurde. Das Wohnzimmer war in lichten Farben gehalten und wurden mit hübschen Möbeln ausgestattet. In den Glaskästen wurden zierliche Figuren und Schalen aus Porzellan, geschliffene Gläser und Gegenstände aus Silber zur Schau gestellt. Familienbilder mit schmalen, schön gearbeiten Rahmen schmückten die Wände der bürgerlichen Wohnungen, denn in bürgerlichen Kreisen war es modern, sich porträtieren zu lassen. Antik-ID: 978
« Zurück zu den Angeboten