Unser Angebot

Werbung

Hereke Seidenteppich

verkleinerte Bilder lassen sich zum Vergrößern anklicken

Preis : 12.000,- Euro VHB    Interesse
Stil : - Material : Seide Größe : 73 x 93 cm Standort : 85221 Dachau Hinweis :
Sonstiges : Weltweiten Ruhm erlangt hat Hereke vor anderen Zentren der Kunst durch die Qualität und Pracht seiner Teppiche. Der Grundstein für diesen Ruhm wurde 1843 von Sultan Abdülmecit mit der Gründung der Fabrika-i-Hümayun-un gelegt; sie sollte den Bedarf der Paläste dieser Zeit an Teppichen, Vorhängen und anderer Ausstattung decken. Neben traditionellen Motiven und Mustern begegnen uns in den Hereke Teppichen auch gefällige Osmanische Motive: mit dieser einzigartigen Synthese wurde die Teppichkunst neu definiert. Die Teppiche aus Hereke fanden in ganz Westeuropa in kurzer Zeit großen Anklang und waren für die Ausstattung selbst der prächtigsten Paläste der Zeit sehr gefragt.

Heute gehören Hereke Teppiche wieder zu den bevorzugten Objekten professioneller Sammler. Verbunden mit dem Namen „Han Hali“ nehmen sie ihren berechtigten Platz im internationalen Markt ein. Seit vier Generationen bemühen sich die „Ör Karde?ler“ , die Hereke Tradition in die Zukunft zu führen und schenken dabei besonders der Authentizität von Farben und Motiven große Aufmerksamkeit. Das herausragendste Charakteristikum der Hereke Teppiche aber ist wohl die Mühe, die in ihnen steckt und die ihre Qualität ausmacht. Einen wichtigen Hinweis auf beides liefert die Zahl der Knoten pro Quadratzentimeter bzw. – inch: der durchschnittliche Wert bei Wollteppichen aus Hereke bewegt sich bei 60x60=3600. Der Mindeststandard für Seidenteppiche aus Hereke liegt bei durchschnittlich 10x10=100 Knoten/cm². Mit der sich weiterentwickelnden Technik steigen auch diese Zahlen und es begegnen uns immer häufiger Teppiche mit 15x15=225, 17x17=289, 18x18=324 oder gar unglaublichen 35x35=1225 Knoten.

Die an Schönheit und Qualität herausragenden Hereke Teppiche tragen seit 1843 den Anspruch, die weltweit schönsten Teppiche zu sein. Bis heute sind sie von Nachahmern unerreicht.
Antik-ID: 1457

« Zurück zu den Angeboten