Holländischer Stollenschrank

Stollenschrank, ein im barocken Stil (Ende 19. Jhdt.)gebauter und vor allem in Frankreich, den Niederlanden und im Nordwesten und Westen Deutschlands gebräuchlicher Schrank.
Es handelt sich um ein schweres kastenförmiges Möbel, das als Vorläufer der Anrichte gilt und gewöhnlich zum Aufbewahren des Tafelgeschirrs verwendet wurde. Besonders schön sind die aus dem Rheinland stammenden Stollenschränke; sie weisen an der Vorderfront meist eine wie appliziert wirkende Schnitzerei in Form von Maßwerk, Spitzbögen und verschlungenem Rankenwerk auf.

Sonstiges : In der letzten Phase des Historismus (2.Hälfte 19. Jhdt.) dienten neben der Antike die Renaissance und gegen Ende der Periode vor allem das Barock als Vorbild. Er gilt daher als Erscheinungsform des Historismus, der den Klassizismus ablöste. In der Spätphase des Historismus trat die generelle Orientierung an der Renaissance in den Hintergrund und Neobarock wurde für vielfältige Aufgaben eingesetzt.
In der Möbelkunst wurden die hellen Flächen und einfachen Formen des Klassizismus durch wuchtige, repräsentative Fassonen unter Verwendung reicher Vergoldung ersetzt. Charakteristisch für den damaligen Geschmack der Einrichtungen ist der so genannte "Makartstil". Die Abkehr von der Neubelebung vergangener Stile begann ca. 1885 mit dem Art nouveau bzw. dem Jugendstil. Antik-ID: 1721
« Zurück zu den Angeboten