Kachelofen (Ernst Teichert)

Sehr schöner, bestens erhaltener
Kachelofen der Sächsischen Ofen- und
Chamottewaren Fabrik, vormals Ernst
Teichert, Meißen (Ende 19. Jhdt.)




Sonstiges : Bereits 1863 errichtete der Töpfermeister Johann Friedrich Carl Teichert auf dem Neumarkt in Meißen die erste Ofenfabrik. Grundlage war eine Erfindung des Meißner Bossierers Gottfried Heinrich Melzer. Er war der Urheber der Meißner Patentkachel – einer haarrissfreien weißen Kachel in Porzellanoptik. Damit ging Teicherts Fabrik erfolgreich in Serie. Die Gründung war ein wichtiger Schub für die Industrialisierung der Stadt. Um 1900 arbeiteten im Meißner Stadtgebiet schon acht Ofenfabriken von unterschiedlicher Größe.
Besonders schön anzusehen sind die eleganten weißen Kachelöfen aus der Produktion der großen Ofenfabriken. Sie waren nicht nur Gebrauchsgegenstände, sondern auch aufgrund ihrer detailreichen Gestaltung beliebt und wurden damals sogar nach Übersee verschifft (Stadtmuseum Meissen) Antik-ID: 1466
« Zurück zu den Angeboten