Kaffee-/Tee- und Ess-Service (um 1910/1920)

12 teiliges Service (jeweils) der renommierten Karlsbader
Porzellanmanufaktur Altrohlau MZ (Stará Role):
Kaffee-/Tee-Service:
12 Kuchenteller Ø 19 cm
12 Konfektteller Ø 16 cm
12 Tasse / Untertasse
1 Milchgießer H 15 cm
1 Zuckerdose
1 Kuchenplatte Ø 33 cm
1 Kaffeekanne H 21 cm
1 Teekanne H 16 cm
Ess-Service :
12 Teller flach Ø 24 cm
12 Teller tief Ø 24 cm
2 Gemüseschüsseln klein Ø 22 cm
2 Gemüseschüsseln groß Ø 24 cm
1 Terrine groß Ø 26 cm 2 Terrinen klein Ø 22 cm
1 Fleischplatte groß 45 x 31 cm
1 Fleischplatte mittel 34 x 23 cm
2 Fleischplatten klein 25 x 19 cm
2 Saucieren 400 ml
Stil : Jugendstil (1910/20) Material : Porzellan Größe : s. Beschreibung Standort : 37242 Bad Sooden-Allendorf Hinweis :
Sonstiges : Die Fabrik in Altrohlau bei Karlsbad wurde 1810 gegründet, als der damalige Besitzer der Porzellanfabrik in Dallwitz (Dalovice) Benedikt Haßlacher die Grundstücke am linken Ufer der Rohlau kaufte und auf denen eine Mühle, zwei Gebäude und einen Rundofen gebaut hat. 1824 hat der Prager Geschäftsmann Augustin Nowotný die Fabrik erworben und die Produktion von Steingut so erweitert, dass er bald 100 Angestellte beschäftigte und die Produktion über die Lager in Prag, Wien und Pest verkaufte. 1836 begann die Altrohlauer Fabrik mit derPorzellanproduktion.
Ihre heutige Bedeutung und den Umfang der Porzellanfabrik hat sie Emanuel Nowotný zu verdanken, der die Fabrik weiter ausbaute. Im Jahre 1870 beschäftigte die Fabrik 800 bereits Angestellte. Die Ware ging mit dem Ende des Jahrhunderts nach Nord- und Südamerika, auf den Holländischen Markt und in die Holländischen Kolonien.
1909 hat der deutsche Porzellankonzern C. M. Hutschenreuter die Fabrik übernommen und das Warenzeichen „MZ“ international bekannt gemacht. Das Zeichen Adler mit Krone und der Initiale MZ wird heute noch verwendet. Nach dem Ende des II. Weltkriegs wurde die Porzellanfabrik verstaatlicht, noch einige Male reorganisiert und 1958 in den Staatsbetrieb Karlovarský porcelán (Karlsbader Porzellan) eingegliedert. Antik-ID: 1275
« Zurück zu den Angeboten