Kirchen-/Sakristeischrank (um 1870)

schmaler, reich verzierter
Schrank von der Insel Juist
zur Aufbewahrung von religiös
benötigten Gegenständen zur
Vorbereitung und Gestaltung
von Gottesdiensten


Sonstiges : Die Gründerzeit fällt in jene Epoche, in der das Bürgertum in Mitteleuropa die kulturelle Führung übernahm. Bezogen auf die deutsche Geschichte bezeichnet der Historiker Christian Jansen daher die Zeit zwischen der Revolution 1848/49 und der Reichsgründung 1866/1871 als Gründerzeit.
Bevorzugter Stil war die Renaissance, sie bot die Möglichkeit einer traditionsbehafteten Identifikation. Im Mobiliar konnte eine Rückkehr zu architektonisch aufgebauten Truhen, Schränken und Buffets erkannt werden. Ihre Fassade war stark durch eine plastische Untergliederung hervorgehoben. Als Schmuckelemente wurden Baluster, kannelierte Pilaster, Säulen, Zierknäufe, Giebelbekrönungen, geschnitzte Grotesken und abschließende Balustraden verwendet. Das Buffet, auf dem viel Ziergerät Platz fand, wurde eine besondere Beachtung geschenkt. Es galt als Hauptausstattungsstück eines Ess- oder Wohnzimmers. Auch dem Vertiko kam eine große Bedeutung zu. In ihm verbargen sich meist Kostbarkeiten. Gelegentlich war in dem etagenartigen Aufsatz ein Spiegel integriert. Hinsichtlich der Materialwahl wurde für das Mobiliar bevorzugt Eiche oder Nussbaum verwendet (Sammeln-Sammler.de) Antik-ID: 1709
« Zurück zu den Angeboten