Kopenhagener Weihnachtsteller (1912 - 1942)

äußerst seltene, über einen ununterbrochenen Zeitraum
von 30 Jahren zu Beginn des letzten Jahrhunderts hergestellte
Teller der Königlich Kopenhagener Porzellanmanufaktur.
Preis : 1.900,- Euro VHB
--- Objekt bereits verkauft ---
Sonstiges : Im Jahr 1882 erwarb die Fayencefabrik Alumina alle Anteile an Königlich Kopenhagen und verlegte die Produktion nach Frederiksberg vor den Toren der Stadt. Auch Alumina Fayencen wurden noch bis 1969 unter dieser Marke produziert und sind heute noch am Markt unter "Royal Copenhagen Fayence" erhältlich. Populäre Sammelobjekte sind seit Jahrzehnten die jährlich erscheinenden Weihnachtsteller der Serien Königlich Kopenhagen und Bing & Grøndahl des Unternehmens. Im Rahmen einer Expansionstrategie im Luxusgütersegment erwarb Königlich Kopenhagen auch den dänischen Silberhersteller Georg Jensen (1972) und schloss sich mit Tafelglashersteller Holmegaard (1985) sowie dem 1853 gegründeten Wettbewerber Bing & Grøndahl (1987) zusammen. Die internationale Marke Royal Copenhagen gehört heute als Unternehmen Royal Scandinavia zum Portfolio des dänischen Private Equity Fonds Axcel.
Die Manufakturmarke auf jedem einzelnen Stück des hergestellten Porzellans zur Unterscheidung des Königlich Kopenhagener Porzellans von den Porzellanen anderer Hersteller bilden drei wellige Linien, die die drei beherrschenden Meeresarme Dänemarks symbolisieren, den Großen und den Kleinen Belt sowie den Sund vor Kopenhagen. Antik-ID: 823
« Zurück zu den Angeboten