Sophie Wencke (1874 - 1963)

1. "Birkenweg" - Worpswede um 1930
Öl auf Leinwand, 96 x 135,5, cm
signiert, rückseitig von Hand betitelt und bezeichnet
Holzrahmen, Preis € 3.800.- (VHB)
2. "Birkenlandschaft mit Fluß und Kate" - Worpswede um 1934
Öl auf Leinwand, 96 x 136 cm
signiert, rückseitig von Hand betitelt und bezeichnet
Holzrahmen, Preis € 4.800.- (VHB)
Preis :
--- Objekt bereits verkauft ---
Sonstiges : Die beiden Gemälde zählen zu den großen Hauptwerken von S. Wencke. Sie gehörte neben Paula Modersohn-Becker zu dem kleinen, exklusiven Künstlerkreis um Otto Modersohn, wurde von diesem unterrichtet und zählt zu den Vertretern der Freilicht- und Landschaftmalerei
1889 ließen sich die Künstler Fritz Mackensen, Hans am Ende, Otto Modersohn und Sophie Wencke in Worpswede nieder und gründeten eine Künstlerkolonie. Es folgten 1893 Fritz Overbeck und 1894 Heinrich Vogeler, Carl Vinnen aus Beverstedt schloss sich der Gruppe lose an. Paula Becker, die 1901 Otto Modersohn heiraten sollte, kam ab 1898 zur Gruppe, um Malunterricht bei Fritz Mackensen zu nehmen.
1895 erwarb Heinrich Vogeler den Barkenhoff, den er im Jugendstil umbaute. Der Barkenhoff wurde Mittelpunkt der Worpsweder Künstlerbewegung. Das schlichte Leben auf dem Land und die norddeutsche Landschaft inspirierten auch Schriftsteller wie Rainer Maria Rilke, dessen spätere Frau, die Bildhauerin Clara Westhoff, und Manfred Hausmann.
Antik-ID: 1173
« Zurück zu den Angeboten