Spätbarocke Truhe (1755)

original erhaltene Truhe aus dem Spätbarock (Jahreszahl 1755 eingraviert)
Eisenbeschläge, Schlüssel original
Stil : Spätbarock (1755) Material : Fichte Größe : 156 (B) x 63 (T) x 92 (H) cm Standort : 89077 Ulm Hinweis :
Sonstiges : Truhen gab es bereits im Altertum. Erst im 1. Jahrhundert begann man im Römischen Reich, Truhen aufzustellen und somit wie Schränke zu benutzen. Dennoch hielten sich die Truhen weiterhin als praktischer Behälter zur Lagerung von Kleidung, da sie schnell zum Transport bereit waren. Die ältesten erhaltenen Truhen des Mittelalters stammen aus dem 12. Jahrhundert und sind lange schmale Kisten auf hohem Untergestell. Etwa um 1300 gibt es die sogenannte Satteldach-Truhe mit schrägestelltem Deckel und in gedrungener Form mit kurzen Fußstollen. Sie war kastenförmig und auch weitaus geräumiger. Die Truhe muss zumindest zeitweilig auch als Sitzmöbel gedient haben, denn später gab es Truhen mit Rückenlehne und ganz flacher Deckelplatte. Der Höhepunkt der Truhenkultur waren zweifelsohne die reich verzierten wertvollen Pracht- und Prunktruhen des 16. Jahrhunderts.
Die hier angebotene Truhe stammt aus der Mitte des 18. Jhdt. Sie könnte als Aussteuer- oder auch Hochzeitstruhe gedient haben, für die Malereien an Vorderwand und Schmalseiten typisch waren. Der Geschmack der sinnlichen Schönheit bringt eine im Vergleich zum systematischen Charakter des Barocks des 17. Jahrhunderts freiere Komposition. Die Ornamentierung nimmt zu, wird reicher und phantasievoller. Antik-ID: 679
« Zurück zu den Angeboten