Weltliteratur des 19. und 20. Jhdts.

ausgewählte Werke der Weltliteratur, u.a.
- Molière (sämtliche Werke)
- Theodor Fontane (gesammelte Werke 1920)
- Gerhard Hauptmann (4 Bände, 1952)
- G. E. Lessing (gesammelte Werke)
- Rudolf Herzog (Stuttgart/Berlin 1923)
u.v.a.m.


Sonstiges : Nach ersten buchhändlerischen Berufserfahrungen in Wien und Paris gründete er 1903 den Georg Müller Verlag in München, den er bis zu seinem frühen Tod im Jahr 1917 führte. Müller beschäftigte für seine Publikationen namhafte Buchgestalter (ab 1907 vor allem Paul Renner). Von 1903 bis 1919 wurden im Georg Müller Verlag rund 1900 Werke publiziert, die eine Gesamtauflage von mehreren Millionen Exemplaren erreichten. Zu den von Georg Müller verlegten Autoren gehörten unter anderem Frank Wedekind und August Strindberg. Daneben machte er sich mit bibliophilen Klassikerausgaben verdient und betrieb einen Theaterverlag.
1909 gründen die Verleger Eugen Diederichs, Samuel Fischer, Hans von Weber und Julius Zeitler, der Schriftgießer Georg Hartmann und der Drucker und Verleger Carl Ernst Poeschel eine Verlagsgemeinschaft zur Herausgabe Deutscher Klassiker mit dem Namen "Der Tempel. Bund Deutscher Verleger GmbH". Oberstes Ziel ist das schöne Buch, und zur Umsetzung kann der Maler, Buch- und Schriftkünstler E. R. Weiß gewonnen werden. Dessen Weiß-Fraktur von Hartmanns Bauerschen Gießerei in Frankfurt a. M. - ihr Gebrauch ist dem Tempel Verlag bis 1911 exklusiv vorbehalten - verbindet sich in den Tempel-Klassikern mit der Satzanordnung und dem sparsamen Einbandschmuck in eleganter Schönheit und trägt so zur Verwirklichung von Poeschels Wunsch bei, eine einheitliche Produktion auf höchstem Niveau bei individueller Behandlung des Einzelbandes zu schaffen. Erschienen sind die Werke von Goethe, Schiller, Lessing, Kleist, Heine, Mörike, Hebel, Eckermann, Uhland, Körner, das Nibelungenlied und Shakespeare. Antik-ID: 924
« Zurück zu den Angeboten