Wohnzimmer (2. Hälfte 19. Jhdt.)

Repräsentatives Zimmer im Stil der
italienischen (Neo)Renaissance:
Bücherschrank :
Links und rechts je eine Holztür (Dicke 4,7 cm), mittig eine Glastür (jeweils 3 Einlegeböden), im Sockel 2 Klapptüren (nach vorn zu öffnen)
Breite 2,67 m, Höhe 1,93 m, Tiefe 0,52 m
Großer Tisch:
Durchmesser 1,00 m, Höhe 0,69 m
(Glasplatte zum Schutz der Original- Tischplatte mit facettiertem Rand später aufgelegt), eine Zwischenablage
Kleiner Tisch:
Durchmesser 0,72 m, Durchmesser der eingelegten Granitplatte 0,60 m (wurde vor ca. 12 Jahren erneuert), Höhe 0,62 m, eine Zwischenablage
Schreibtisch:
Breite 1,68 m, Tiefe 0,83 m, Höhe 0,78 m
2 Zargenschubladen mit Schloss
2 Stühle (ohne Armlehnen:
Höhe 1,13 m, Breite 0,56 m
Sitzhöhe 0,50 m, Sitztiefe 0,42 m
1 Armlehnenstuhl:
Höhe 1,28 m, Breite 0,74 m
Sitzhöhe 0,50 m, Sitztiefe 0,51
Preis : 4.900,- Euro VHB
--- Objekt bereits verkauft ---
Sonstiges : Neorenaissance bzeichnet die wichtigste Spielart des Historismus, vor allem im Kunsthandwerk und in der Architektur, unter Verwendung der Formensprache der Renaissance.
Den Anstoß zur Ablöse des Neorokoko durch die Neorenaissance gab die Weltausstellung in London 1851, wo erstmals Möbel im Stil der Neorenaissance präsentiert wurden. Sie bestehen in der Regel aus vollem Holz, ohne Furnier. Für die Neorenaissance charakteristisch sind Schränke, Tische und Stühle mit gedrechselten Beinen und die meist wuchtigen so genannten "Renaissancesessel" mit breiten Armlehnen und überhohen, senkrecht stehenden Rückenlehnen.
Die Architekten und Möbelbauer sahen ihre Aufgabe darin, um 1850 die "alten" Stile (Renaissance, Barock u.a.) wieder zu beleben. Großbürgerliche Villen, Banken und Kirchen, viele repräsentative Möbel, reich verzierte Buffets und schwere Tische wurden im Stil der italienischen Renaissance nachgeahmt. Sie wurden reich ausgeschmückt durch Stilelemente der Renaissance: Säulen, Pilaster, Kapitelle und gekrönte Aufsätze.
Antik-ID: 1006
« Zurück zu den Angeboten