originale (antike) Schwerter aus Burma (Myanmar)

3 große Schwerter und 2 Damenschwerter aus birmanischen Königshaus
1. Großes Schwert mit Elfenbeingriff (Alter ca.150 bis 200 Jahre) Silberintarsien auf Klinge - Scheide aus Silber mit Ornamenten
Preis 7.500 Euro
2. Großes Schwert : Scheide und Griffknauf mit Silberintarsien - Scheide mit Emailverzierung - Klinge mit Gravur (Alter ca.150 Jahre)
Preis 6.500 Euro
3. Großes Schwert mit geschnitztem Elfenbeingriff und silbernem Knauf - Klinge mit Silberintarsien - Scheide aus Silber mit Ornamenten (Alter ca. 200 bis 250 Jahre)
Preis 4.500 Euro
4. Damenschwert mit geschnitztem Elfenbeingriff - Klinge mit Silberintarsien - Scheide aus Silber mit Ornamenten - Scheide und Griff mit Rubinen, Perlen und Saphiren geschmückt (Alter 200 bis 250 Jahre)
Preis 5.500 Euro
5. Damenschwert mit Silbergriff - Klinge mit Silberintarsien - Scheide aus Silber mit Ornamenten (Alter ca.150 Jahre)
Preis 1.500 Euro











Sonstiges : König Anawrahta gründete nach der Unterwerfung des Mon-Königs Manuha in der Mon-Hauptstadt Thaton (1058) und der Eroberung des Irrawaddy-Deltas das erste birmanische Reich („Reich von Bagan“). Unter den verschiedenen buddhistischen Strömungen setzt sich der Theravada durch. Dies bedeutete die Hochblüte der buddhistischen Kultur in Myanmar. Im Jahr 1273 verweigerte König Narathihapate (1254–1287) die Tribut-Zahlungen an das von den Mongolen beherrschte China und ließ eine Gesandtschaft des Mongolenherrschers Kublai Khan hinrichten. Darauf wurde Myanmar in den Jahren 1277 bis 1287 gleich das Opfer von vier chinesischen Strafexpeditionen, welche das Reich von Bagan zerstörten. Der letzte ernstzunehmende König Bagans wurde 1299 von den Shan getötet, die Stadt zerstört. Nachdem es im 14. Jahrhundert zur Entfaltung des südbirmanischen Reichs der Mon mit der Hauptstadt Bago kam, entwickelte sich auch ein zweites Aufblühen des Buddhismus. Die Zeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert wurde von ständigen Auseinandersetzungen mit wechselseitiger Okkupation Birmas mit den Königreichen Ayutthaya und Thonburi in Siam geprägt, wobei als treibende Kräfte auf birmanischer Seite die Könige Bayinnaung, Alaungpaya und Anaukpetlun sowie auf siamesischer Seite Naresuan, Ekatat und Taksin zu nennen sind.
1757 wurde Bago durch König Alaungpaya zerstört. Ein wichtiges Datum ist auch der 7. April 1767; an diesem Tag zerstörten Birmanen die siamesische Hauptstadt Ayutthaya vollständig. Im Ersten Britisch-Birmanischen Krieg (1824–1826) musste Birma Assam, Manipur, Arakan und Tenasserim an die Briten abtreten. Im Zweiten Britisch-Birmanischen Krieg, der im Jahr 1852 stattfand, musste Birma seine Küstengebiete an Großbritannien abtreten (Wikipedia) Antik-ID: 1215
« Zurück zu den Angeboten